
Hundeschwimmen – Zugangsregeln und Hinweise
Am 14. September 2025 findet nach Abschluss der offiziellen Badezeit der zweite Hundeschwimmtag statt: Von 15 - 18 Uhr können Hunde im Naturbad schwimmen.
Eintritt 3 € pro Hund.
Alle Regeln als Übersicht herunterladen (219 KB)
Zugangskontrolle / Tollwutimpfung
An der Eingangskasse wird der Impfausweis jedes Hundes auf eine gültige Tollwutimpfung kontrolliert. Liegt diese nicht vor, darf das Gelände nicht betreten werden. Durch die Einlasskontrolle soll sichergestellt werden, dass zum Schutz aller Beteiligten nur Hunde an der Veranstaltung teilnehmen können, die über eine wirksame Tollwutimpfung verfügen. Diese Kontrolle dient der Sicherheit aller Tiere und Teilnehmer! Die für die Hunde vorzulegenden Impfdokumente müssen vollständig und leserlich ausgefüllt sein und können nur in Verbindung mit einem tierärztlichen Tollwut-Impfeintrag gelten.
Listenhunde können am Hundeschwimmtag nicht teilnehmen.
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Der Hund muss eine aktuelle Hundemarke haben. Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung wird ebenfalls am Veranstaltungstag vorausgesetzt. Jeder Halter ist für seinen Hund selbst verantwortlich und haftet für entstandene Schäden oder Verunreinigungen.
Leinenpflicht
Am Veranstaltungstag besteht im Terrassen-Freibad Leinenpflicht auf dem ganzen Gelände, die einzige Ausnahme sind die ausgewiesenen Liegewiesen sowie die Wasserfläche im Naturbad. Tipp: wenn Hunde ein Geschirr tragen, lassen sie sich leichter aus dem Wasser heben.
Freibadwasser des Naturbeckens
Das Hundeschwimmen findet ausschließlich im Naturbecken statt. Das dortige Wasser ist nicht gesundheitsschädlich für den Hund.
Erwartungen an den Hund
Bitte zwingen Sie ihren Hund zu nichts und achten Sie auf seine Verfassung. Vermeiden Sie Überanstrengung. Selbst ein gut trainierter Hund sollte nicht mehr als 60 Minuten (mit Pausen) schwimmen. Bei Erstschwimmern reichen oft ein paar Minuten. Dazu kommen noch die überwältigenden Eindrücke durch die Anwesenheit von vielen Menschen und Hunden. Der Tag ist für Ihren Hund sehr anstrengend, auch ohne sportliche Höchstleistungen!
Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam an das Wasser und vermeiden Sie Temperaturschocks. Bitte zeigen Sie ihrem Hund, wenn er schwimmt, als erstes, wie er das Becken wieder verlassen kann und helfen sie ihm dabei. Am besten geht das, wenn Ihr Hund ein Geschirr trägt, welches Sie gut greifen können. Ein Hund bekommt voraussichtlich Angst, wenn er das nicht weiß und wenn er nicht eigenständig aus dem Becken kommt. Er braucht in dieser neuen Situation unbedingt Ihre Unterstützung.
Sicherheit
Das Naturbecken ist sehr gut übersehbar und einfacher nutzbar als Seen, Flüsse oder das Meer. Es gibt keine Strömungen, Untiefen oder Fremdkörper im Wasser. Ertrinken oder Verletzungen sind nahezu unmöglich im Freibad (außer bei grob fahrlässigem Handeln). Bitte achten Sie auf Ihren Hund und lassen Sie ihn niemals unbeaufsichtigt.
Wasseraufsicht
Die Wasseraufsicht für den Hund obliegt dem Hundehalter.
Verunreinigungen
Am Eingang des Freibades liegen Hundekotbeutel für Sie bereit. Die Tüten kosten nichts und können nach Gebrauch, sprich nach dem Aufsammeln des Hundekots, in die Restmülltonnen geworfen werden.
Bitte beachten Sie: den Anweisungen des Schwimmbadpersonals ist jederzeit Folge zu leisten!
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund schöne Stunden und viel Spaß beim ersten Neckargemünder Hundeschwimmen!