
Museum im Alten Rathaus
Jahresprogramm 2025
Auch dieses Jahr wird wieder voller inspirierender, frischer Ausstellungen und Aktionen sein, die Lust auf Austausch, Kunst, Bildung und Kultur machen.
Die Städtepartnerschaft mit Evian-les-Bains feiert 2025 ihr 55-jähriges Jubiläum, woran die kleine Foto-Ausstellung IMPRESSIONEN EINER PARTNERSCHAFT erinnern wird. Außerdem wird es eine lehrreiche Ausstellung geben mit dem Titel GEZÄHNT, GEFLÜGELT, GEFÄHRDET: EINE FOTO-AUSSTELLUNG ZU LIBELLEN ZWISCHEN KUNST UND KLIMAWANDEL, für die ein vielseitiges Begleitprogramm in Planung ist.
In der Sonderausstellung INVASIVE ART werden drei Künstlerinnen aus der Region, Sabine Friebe-Minden, Sabine Schreier und Angelika Wild-Wagner, ihre Werke präsentieren. In der temporären Ausstellung werden Zeichnungen, Kollagen, Gemälde und keramische Objekte gezeigt, die sich mit dem Wandel unserer Natur- bzw. Kulturlandschaft auseinandersetzen. „Invasiv“ mischen sich zeitgenössische künstlerische Positionen auch in die natur- und kulturgeschichtliche Präsentation der ständigen Ausstellung.
Am TAG DES OFFENEN DENKMALS am Samstag/Sonntag, 13./14. September werden wieder spannende Einblicke in historische Denkmäler Neckargemünds und seiner Ortsteile gewährt.
Die NÄRRISCHE JAHRESZEIT wird in der kommenden Saison 2025/26 von einer Jubiläumsausstellung der Neckargemünder Karnevalsgesellschaft begleitet, mit der 99 JAHRE NKG gefeiert werden.
Weitere Ausstellungen und Aktionen sind in Planung – Infos dazu finden Sie bald hier auf unserer Seite.
Ihr Team aus dem Museum im Alten Rathaus
Ausstellungen
Die Dauerausstellung im 2. OG des Kultur-Haltepunkts Altes Rathaus zeigt historische Entwicklungen der Stadt Neckargemünd mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Gezeigt werden die Entwicklung der Naturlandschaft, geprägt durch die beiden Flüsse Neckar und Elsenz, die verschiedenen Wirtschaftszweige wie z.B. Schifffahrt, Fischerei, Gerberei und Sandsteinabbau sowie Aspekte der jüngeren Stadtgeschichte, die im 19. und bis Mitte des 20. Jahrhunderts maßgeblich von der Familie des Weinhändlers und Reichstagsabgeordneten Julius Menzer mitgeprägt wurde.
In zwei weiteren Räumen im 1. und 2. OG werden mehrmals im Jahr wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Diese Ausstellungen setzen zum einen Kunstwerke von ortsansässigen und überregional bekannten Kunstschaffenden in Szene, zum anderen haben sie regionale kunst- und kulturgeschichtliche sowie aktuelle Themen im Blick.
Führungen auf Anfrage, Eintritt frei.
Die Sammlung
Im Stadtmuseum werden neben den Ausstellungsstücken in der ständigen Ausstellung viele weitere Objekte im Magazin für die Nachwelt aufbewahrt. Ob Elefantenstoßzahn, Stadtsiegel, Flößerstiefel oder Weinflasche aus dem Weinhandel des Julius Menzer: Sie alle gewähren Einblick in die lange, bewegte Geschichte unserer Stadt und unserer Landschaft.
Neben den Sammlungsobjekten zur Natur- und Kulturgeschichte umfasst der Bestand eine größere Anzahl an Gemälden und Graphiken unterschiedlicher Zeitstellung, darunter Werke von Karl Weysser, Franz Huth, Adolf Hacker, Ernst Marfels und Edeltraut Erdelt.
Der Bestand setzt sich im Wesentlichen aus zwei historischen Sammlungen zusammen, die vor der Museumsgründung im Alten Rathaus 1988 an unterschiedlichen Orten in Neckargemünd präsentiert wurden: Zum einen wurde im ehemaligen Gasthaus „Zum Goldenen Lamm“ in der Neckarstraße erstmals 1935 eine Zusammenstellung kulturhistorischer Objekte öffentlich gezeigt. Zum anderen wurde auf Initiative des damaligen Kultur- und Heimatvereins (heute Kulturverein Neckargemünd e.V.) 1983 ein Heimatmuseum im Pflughof eröffnet.
Sonderausstellungen
Impressionen einer Partnerschaft: 50+5 Jahre Neckargemünd – Evian-les-Bains
Ausstellung im Mai 2025
Gezähnt, geflügelt, gefährdet: Eine Foto-Ausstellung zu Libellen zwischen Kunst und Klimawandel
1. Juni bis 20. Juli 2025 im Museum
Kleindenkmale in Neckargemünd
Vom 25. August bis 29. September 2024 im Museum
Museum im Alten Rathaus
Adresse
Hauptstr. 25
69151 Neckargemünd
Museumsleitung
Dr. Jasmin Hettinger
Kulturreferentin
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: 06223 488240
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
samstags 10–16 Uhr
sonntags 11– 17 Uhr (nur zu Sonderausstellungen)