
Vereine & Institutionen

Vereine & Institutionen

Eine lebendige Vereinskultur macht eine lebhafte Stadt. Hier finden Sie Neckargemünder Vereine von Amnesty International bis zu den Wassersportfreunden.
Jährlicher Vereinsabend im Rathaus
Die Stadt Neckargemünd bietet eine jährliche Plattform, die dem Austausch der Vereine mit der Stadtverwaltung sowie dem Austausch der Vereine untereinander dient. Alle Neckargemünder Vereine werden zu einem Treffen im Ratshaus gegen Ende jeden Jahres sowie zu Workshops zu relevanten, interessanten Themen eingeladen.
Der nächste Vereinsabend findet am 7. Februar 2023 statt.
Die Einträge werden von den Vereinen und Institutionen selbst gepflegt (hier Beiträge (ein)pflegen). Die Stadt Neckargemünd übernimmt keine Gewähr für Aktualität und Vollständigkeit der Einträge.
Bruckner-Chor
Cantamus e.V.
Dilsberger Kantorei e. V. (Konzertchor)
Evangelischer Kirchenchor der Markusgemeinde Neckargemünd
Evangelischer Kirchenchor Mückenloch
Freundeskreis der Musikschule Neckargemünd e. V.
Gesangverein Liederkranz 1857 Neckargemünd e.V.
ob groß oder klein - bei uns singen Sie nie allein
Der Liederkranz 1857 besteht aus 3 Abteilungen:
1. "Sound 'n' Pepper", ein junger Chor (ab 18), dessen Repertoire sich aus Musical, Rock, Pop, Spirituals zusammensetzt. Bässe und Tenöre sind willkommen. Probenzeiten: Donnerstags, 20 - 22.30 Uhr im Prinz Carl. *****
2. Der Kinderchor "Die Pepperonis" hat als Zielgruppe 5-10-Jährige und führt jedes Jahr ein Musical oder Konzert auf. Auch hier ist man jederzeit willkommen. Ab sofort gibt es gibt wieder freie Plätze! Probenzeiten: Mittwochs 18.30 - 19.30 Uhr Musikraum R 110 Realschule Neckargemünd ******
3. Der Traditionschor trifft sich immer Donnerstag zur Pflege der Geselligkeit und des deutschen Gesangs. Jeder, der sich angesprochen fühlt ist willkommen! Treffpunkt: Donnerstags 18.45 Uhr Musikraum unter der Banngartenhalle.
Gesangverein "Liederkranz" 1896 Waldhilsbach e. V.

Männerchor und Frauenchor "Allegretto"
Der GV „Liederkranz“ 1896 Waldhilsbach ist der älteste unter den Vereinen des Ortes. Seit fast 125 Jahren gestaltet und bereichert er das örtliche Leben in Waldhilsbach und trägt mit viel Einsatz zur Erhaltung einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei. Schon heute planen wir mit dem 125-jährigen Jubiläum ein weiteres großes Ereignis für Juli 2021.
Der Verein verfügt über vier Chorabteilungen, die in regelmäßigen Singstunden mit engagierten Chorleitern und Chorleiterinnen ein beachtliches Repertoire an traditionellem und modernem Liedgut erarbeiten und erhalten.
Die älteste Abteilung – der Männerchor – wird von Stefan Weckesser aus Schatthausen dirigiert. Er sieht sich eher dem anspruchsvollen traditionellen Liedgut verpflichtet.
Die Öffnung des aktiven Vereinslebens für die Frauen war ein wichtiger Schritt für den Verein: Der Frauenchor „Allegretto“, geleitet von Eckardt Steiger und Kerstin Weihing ist zum unverzichtbaren Bestandteil des Vereins geworden. Er sieht seinen Schwerpunkt in der Pflege eines modernen internationalen Repertoires.
Als Projektchor im Jubiläumsjahr 2012 entstanden ergänzt der gemischte Chor „stepBystep“ das Chorangebot in Waldhilsbach. Unter der Leitung von Stefan Weckesser wird hier ein abwechslungsreiches Angebot moderner, aber auch traditioneller Lieder erarbeitet.
Und letztlich sieht der Verein auch in der Jugendarbeit eine wichtige und lohnende Aufgabe. Die erfahrene Musikpädagogin Viola Bommer leitet mit viel Fingerspitzengefühl eine Gruppe älterer und eine Gruppe jüngerer Kinder und Jugendliche, denen das Ganze viel Spaß macht.
Neben der Präsentation sängerischer Vorträge leistet der GV „Liederkranz“ mit all seinen Chören einen großen Beitrag zum geselligen und gesellschaftlichen Leben in Waldhilsbach. Seine Veranstaltungen gehören zu den „Highlights“ der Festkultur in Waldhilsbach. Sommerfest, Kerwe und Jubiläen sind prägende Ereignisse im Jahresverlauf des Dorfes. Und natürlich unterstützt unser Verein auch alle anderen Vereine sowie Schulen und Kirchen bei deren Veranstaltungen.
Besonders stolz sind wir auf unsere Partnerschaft mit dem Coro San Romedio aus dem italienischen Trentino, die schon über vierzig Jahre dauert und die viele bewegende Momente und tolle Begegnungen erlebt hat. Auch hier plant der Verein in Kooperation mit der Ortsverwaltung neue Begegnungen zur Festigung der Freundschaft.
Den momentanen Stillstand des Probebetriebs bedingt durch die Corona-Pandemie bedauern alle Aktiven sehr. Umso mehr freuen wir uns auf die Wiederaufnahme der Singstunden und die Wiederbegegnung mit den Sangesfreunden zum fröhlichen Singen und zum geselligen Beisammensein.
Hohner-Akkordeon-Orchester 1970 e. V.

Katholischer Kirchenchor Cäcilia Dilsberg, Pfarrei St. Bartholomäus
Wir proben Donnerstag um 20 Uhr im Dilsberger Pfarrhaus (im Sommerhalbjahr um 19.30 Uhr).
Kinderchor "Die Pepperonis"
Kinderchor ,,Dilsberger Schmetterlinge" im Sängerbund Dilsberg e. V.
Musikschule Neckargemünd e. V.
Musikverein Trachtenkapelle Dilsberg e. V.
Musikverein Trachtenkapelle Mückenloch e.V.
Die Kapelle des Musikvereins Mückenloch ist seit 1954 aktiv. Das Programm reicht von der traditionellen Blasmusik über Unterhaltungsmusik bis hin zur Bigbandmusik. In ihrer Geschichte kann die Kapelle auf zahlreiche Auftritte im In- und Ausland, in Funk und Fernsehen, sowie eine eigene Langspielplatte zurückblicken. Ebenso ist die Kapelle ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Mückenloch.