
Veranstaltungen
Hier können Sie gezielt Veranstaltungen nach Stichwort, Datum oder Kategorie suchen.
Veranstaltungen
Die aufgeführten Veranstaltungstermine stellen eine Auswahl der vielfältigen Angebote der Neckargemünder Vereine und Organisationen dar.
Sie möchten gerne Ihre Veranstaltung in unserem Onlinekalender platzieren? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, je mehr Informationen und Bildmaterial Sie uns schicken, desto schöner wird Ihr Eintrag.
So, 01.06.2025 - So, 20.07.2025
Foto-Ausstellung "Libellen zwischen Kunst und Klimawandel"

Die Sonderausstellung zur Libellenfotografie mit Fotos von Claus Herboth und Michael Post berührt folgende Aspekte:
• Libellen in Nordbaden
• Entwicklungsstadien und Verhaltensweisen
• Natürliche Habitate im Wandel
• Die Libelle als Inspiration für die Künste
• Fotografische Herausforderungen
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.
Öffnungszeiten:
samstags 10–16 Uhr
sonntags 11– 17 Uhr
Von den heute weit über 6.000 Libellenarten weltweit sind gut zwei Dutzend allein in Nordbaden heimisch, die auf den ausgestellten Fotos zu sehen sind. Filigran und kraftvoll zugleich sprachen diese faszinierenden Insekten schon immer das ästhetische Empfinden der Menschen an, inspirierten weltweit Dichter und Maler, insbesondere auch in der Kunst des Jugendstils. Eine überlebensgroße Libellenskulptur aus Alu von dem Künstler Dieter Czech macht die Faszination förmlich greifbar. Diese Kultur prägende Seite der Libellen wird in der Ausstellung ebenso thematisiert wie ihre Entwicklung von der Larve bis zum Fluginsekt und ihre zunehmende Gefährdung durch den Klimawandel und die menschlichen Eingriffe in ihre natürlichen Lebensräume. Eine kleine Erläuterung der fotografischen Herausforderungen bei der Libellenfotografie runden die Schau ab.
Claus Herboth ist selbständiger Fotograf. Sein Interesse an Natur und Naturfotografie führte ihn 2019 zur Fotografie von Libellen. Neben dem dokumentarischen Interesse reizt ihn an der Libellenfotografie vor allem die ästhetische Bildkomposition: Bei den Betrachtenden möchte er Interesse für diese einzigartigen Lebewesen wecken, um dadurch einen Beitrag für ihren Schutz zu leisten.
Michael Post beschäftigt sich seit vierzig Jahren mit Libellen. Zunächst faszinierten sie ihn als schönes Fotomotiv, dann wollte er mehr über diese spannenden Tiere wissen, und schließlich ließen sie ihn nicht mehr los. Seit 2014 lebt er in Heidelberg und erfasst ehrenamtlich für die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg systematisch die Libellenvorkommen in Nordbaden.
BEGLEITPROGRAMM IN KOOPERATION MIT DEM KREISFORSTAMT RHEIN-NECKAR
Sonntag, 1. Juni, 15 Uhr, Vernissage
Einführung: Dr. Jasmin Hettinger, Claus Herboth und Michael Post
Im Anschluss Kurzführungen mit den Fotografen
Freitag, 6. Juni, 17 Uhr, Abendbummel
Expertengespräch zur Fototechnik und zum Leben der Libelle mit Claus Herboth und Michael Post
Samstag, 28. Juni, 10:30-11:30 Uhr, Vortrag "Doppelgänger"
Michael Post (Libellenexperte)
Einige Libellenarten sehen sehr ähnlich oder sogar gleich aus. Diese Arten auseinanderzuhalten, erfordert ein geschultes Auge und jahrelange Erfahrung. Eine kleine Auswahl wird in diesem Vortrag vorgestellt. Der Bogen spannt sich dabei von Nordbaden bis Nordamerika.
Freitag, 4. Juli, 17 Uhr, Abendbummel
Expertengespräch zur Fototechnik und zum Leben der Libelle mit Claus Herboth und Michael Post
Sonntag, 6. Juli, 10 Uhr, Waldbegehung
"Libellen beobachten und entdecken im Neckargemünder Wald bei Dilsbergerhof"
Michael Post und Förster Christoph Kappes (Kreisforstamt)
Treffpunkt: Gedenkstein Reitenberg am Ende der Bachgasse im Ortsteil Dilsbergerhof
Weitere Information des Kreisforsamtes
Samstag, 12. Juli, 10:30-11:30 Uhr, Vortrag "Die Libelle als Inspiration in der Kunst"
Eva-Maria Günther (Reiss-Engelhorn-Museen)
Sonntag, 13. Juli, 10 Uhr, Waldbegehung
"Libellen beobachten und entdecken im Gaiberger Wald"
Michael Post und Förster Fabian Ernst (Kreisforstamt)
Treffpunkt: Parkplatz am Ochsenpferchweg
Weitere Information des Kreisforsamtes
So, 29.06.2025 - Sa, 19.07.2025
STADTRADELN beginnt
Fr, 04.07.2025 , 17:00 Uhr
Expertengespräch Foto-Ausstellung "Libellen zwischen Kunst und Klimawandel"
Abendbummel
Expertengespräch zur Fototechnik und zum Leben der Libelle mit Claus Herboth und Michael Post
Fr, 04.07.2025
Die Rose von Dilsberg
Fr, 04.07.2025
Burgbühne: Rose von Dilsberg
Sa, 05.07.2025
Die Rose von Dilsberg
Sa, 05.07.2025
Burgbühne: Rose von Dilsberg
So, 06.07.2025 , 10:00 Uhr
Libellen beobachten und entdecken im Neckargemünder Wald bei Dilsbergerhof
Michael Post und Förster Christoph Kappes (Kreisforstamt)
Treffpunkt: Gedenkstein Reitenberg am Ende der Bachgasse im Ortsteil Dilsbergerhof
So, 06.07.2025 , ab 11:00 Uhr
Tag der offenen Tür bei der Hochsee-Seglervereinigung
Mit kostenfreiem Probesegeln für Jung und Alt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.Gäste herzlich willkommen!
So, 06.07.2025
Kirchencafé in Dilsberg
Fr, 11.07.2025
Die Rose von Dilsberg
Fr, 11.07.2025
Burgbühne: Rose von Dilsberg
Fr, 11.07.2025 - So, 13.07.2025
Streetfood Festival
Öffnungszeiten
Freitag: 17 bis 22 Uhr
Samstag: 12 bis 22 Uhr
Sonntag: 12 bis 20 Uhr
Sa, 12.07.2025 , 10–16 Uhr
Hofflohmarkt
Ob Kinderspielzeug, Bücher, Kleidung oder Deko, alles was zu schade zum Wegwerfen ist, findet hier vielleicht ein neues Zuhause. Der Hofflohmarkt ist eine nicht-gewerbliche Nachbarschaftsaktion, die zeigt: Wiederverwenden macht Spaß und Sinn!
Anmeldung bis 30. Juni 2025 möglich! Wer mitmachen möchte meldet sich ganz unkompliziert online an: www.neckargemuend.de/hofflohmarkt
Sa, 12.07.2025 , 10:30-11:30 Uhr
Vortrag "Die Libelle als Inspiration in der Kunst"
Vortrag von Eva-Maria Günther (Reiss-Engelhorn-Museen)
Sa, 12.07.2025
Die Rose von Dilsberg
Sa, 12.07.2025
Burgbühne: Rose von Dilsberg
So, 13.07.2025 , 10:00 Uhr
Waldbegehung "Libellen beobachten und entdecken im Gaiberger Wald"
Michael Post und Förster Fabian Ernst (Kreisforstamt)
Treffpunkt: Parkplatz am Ochsenpferchweg
So, 13.07.2025 , 11:00 Uhr
Führung "Stadt am Fluss"

Das Thema der Führung „Stadt am Fluss“ mit Armin Fenner vom Kulturverein Neckargemünd e.V. gibt die inhaltlichen Schwerpunkte vor: Die historische Stadtanlage an den beiden Flüssen Neckar und Elsenz wird ebenso erläutert wie die Berufszweige, die auf Wasser angewiesen sind: die Neckarschifffahrt, die Mühlen und die Gerbereien. Die Führung geht weiter durch die Straßen und Gassen der mittelalterlichen Altstadt, über die Plätze mit den denkmalgeschützten Gebäuden, vorbei an der alten Stadtmauer, streift Kirchen, Fachwerkhäuser und andere Baudenkmäler wie das Karl-Theodor-Tor. Neben historischen Fakten kommen auch unterhaltsame Anekdoten aus früheren Zeiten nicht zu kurz. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Hanfmarkt in Neckargemünd, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 2 Euro pro Teilnehmer, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind frei.