Rund um den Globus gehen am Samstag, den 19. März um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour hüllen tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit, darunter zum Beispiel der Eiffelturm in Paris, die Christus-Statue in Rio de Janeiro oder das Opernhaus in Sydney. Auch Neckargemünd ist in diesem Jahr dabei und wird die Beleuchtung des Stadttores und der evangelische Kirche der Markusgemeinde verdunkeln und so ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Privatpersonen sind ebenso aufgerufen, sich zu beteiligen und zuhause das Licht auszuschalten. Wer mitmachen möchte, findet unter www.wwf.earthhour Tipps für die eigene Earth Hour zuhause. „Die Earth Hour sendet ein wichtiges Signal, dass wir alle mehr für den Klimaschutz tun müssen. Da sind wir natürlich gern dabei und hoffen, dass auch möglichst viele Neckargemünder mitmachen“, sagt Nicola Lender, Klimaschutzmanagerin. „Jeder kann ein Zeichen für den Schutz des Planeten setzen. Diese Chance sollten wir zusammen nutzen.“ In Deutschland steht die Earth Hour dieses Jahr unter dem Motto „Für einen lebendigen Planeten“. Der WWF macht damit auf die Gefahren für die Artenvielfalt aufmerksam. Unzählige Tier- und Pflanzenarten drohten durch den Klimawandel von der Erde zu verschwinden. Um das drängende Problem Klimawandel zu lösen, genüge ein einmaliges Licht-Aus jedoch nicht. Stattdessen käme es darauf an, jeden Tag möglichst umweltfreundlich zu leben. „Es sind häufig gerade die kleinen Dinge, die uns gar nicht wehtun, die aber für den Planeten einen großen Unterschied machen“, so Silke Hahn vom WWF. So empfehlen die Umweltschützer zum Beispiel, öfter mal das Auto stehen zu lassen oder bei der Ernährung auf weniger Fleisch und regionale Produkte zu achten. Ihren Anfang nahm die WWF Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney, zu der mehrere Hunderttausend Australier gemeinsam das Licht ausschalteten. Seit 2008 wird die Earth Hour international gefeiert. Im vergangenen Jahr nahmen rund 7.000 Städte in 172 Ländern teil, darunter auch 227 deutsche Städte. Rund um den Globus gingen die Lichter weltberühmter Gebäude aus – wie zum Beispiel das Kolosseum in Rom, das Brandenburger Tor in Berlin oder die Golden Gate Bridge in San Francisco. Neckargemünd: Deine Umwelt – Dein Zuhause! Sei dabei!
Der Neckargemünder Weihnachtsmarkt findet auch dieses Jahr wieder am 2. Adventswochenende vom 4. bis 6. Dezember auf dem Neckarlauer statt.
Die Ortsverwaltung Waldhilsbach ist am Freitag, den 11. Dezember 2015 nicht besetzt.
Am 19. April, 10:30 am Gradierweg Bad Rappenau, beginnt eine gemeinsame Eröffnungswanderung für die Wandersaison. Der Weg führt über Zimmerhof und die Burg Guttenberg nach Gundelsheim, mit zahlreichen Attraktionen auf der Strecke.
Am Sonntag, den 29. März 2015, startet die neue Saison auf der Burgfeste Dilsberg. Der Burgpächter Armin Erles freut sich ab 11.00 Uhr über die ersten Besucherinnen und Besucher, auf die eine kleine Überraschung wartet.
Die Ortsverwaltung Waldhilsbach ist an folgenden Tagen nicht besetzt: Montag, den 2. sowie Dienstag, den 3. März; Dienstag, den 17. März; Montag, den 23. - Freitag, den 27. März 2015. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd, Tel. 804-0.
Die Mühlgasse muss wegen Sanierungsarbeiten am Mischwasser-Hauptkanal in Höhe der Einmündung der Straße am Mühlrain ab Mittwoch, den 11.02.2015, 07.00 Uhr bis Donnerstag den 12.02.2015, 16.00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.
Am Fastnachts-Dienstag, 17. Februar 2015, sind die Dienststellen der Stadtverwaltung ab 12:00 Uhr geschlossen.
Die Stadt Neckargemünd erstellt derzeit gemeinsam mit der CITYGUIDE AG eine Neckargemünd-App, die umfassende Informationen über Neckargemünd auf Smartphones und Tablet-PC als „Cityguide“ zur Verfügung stellt.
Im neuen Jahr ist das Stadtmarketing Neckargemünd gemeinsam mit der Tourist-Info auf verschiedenen touristischen Messen vertreten, um regional und überregional auf Neckargemünd und die Romantischen Vier aufmerksam zu machen und Gäste ins attraktive Neckartal zu locken. Beginn der Messesaison ist vom 9. bis 11. Januar der Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz auf dem Mannheimer Maimarktgelände.
Die Tourist-Info in der Neckarstraße 21 ist über die Weihnachts- und Neujahrstage vom Mittwoch, den 24.12.2014, bis einschließlich Dienstag, den 6.1.2015, geschlossen. Ab dem 7.1.2015 ist das Büro mit neuen Öffnungszeiten wieder da: Mo., Di., Do. und Fr.: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mi. und Sa.: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Bis 23. Dezember besteht die Möglichkeit zur Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten zu den üblichen Öffnungszeiten von montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie zusätzlich montags und dienstags durchgehend bis 16 Uhr und donnerstags durchgehend bis 18 Uhr. Über Weihnachten ist das Bürgerbüro der Stadtverwaltung ab 24. Dezember 2014 bis 28. Dezember geschlossen, ebenso vom 31. Dez. 2014 bis 4. Jan. 2015. Am 29. und 30. Dezember 2014 ist der Bürgerservice im Rathaus von 9 Uhr bis 12 Uhr erreichbar.
Auch dieses Jahr findet der Wochenmarkt am 24. und 31. Dezember statt. Der Samstagsmarkt am 27. Dezember entfällt. Im neuen Jahr können die Kunden wieder ab dem 3. Januar jeden Mittwoch und Samstag auf dem Wochenmarkt einkaufen.
Die Ortsverwaltung Dilsberg ist vom 22. Dezember 2014 bis einschließlich 05. Januar 2015 geschlossen. In dringenden Angelegenheiten besteht die Möglichkeit, sich mit der Stadtverwaltung Neckargemünd, Bahnhofstr. 54, Tel.-Nr. 06223/804-0, in Verbindung zu setzen. Ab Mittwoch, dem 07. Januar 2015, ist die Verwaltungsstelle wieder wie gewohnt erreichbar.
Die Ortsverwaltung Mückenloch ist vom 18. Dezember bis einschließlich 09. Januar 2015 wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtverwaltung Neckargemünd, Bahnhofstr. 54, Telefon 06223 804-0.
Die Ortsverwaltung Waldhilsbach ist vom 24.12.2014 bis 06.01.2015 nicht besetzt. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Stadt Neckargemünd unter der Tel. Nr.804-0. Ab Mittwoch, den 07.01.2015, ist die Ortsverwaltung wie gewohnt von 8 bis 12 Uhr besetzt.
Die Mühlgasse muss wegen eines Rohrbruchs in Höhe der Einmündung der Straße Am Mühlrain ab Dienstag, den 16. Dezember 2014, in beiden Fahrtrichtungen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, den 19. Dezember 2014, andauern.
Vor zwei Jahren musste die Winterlinde am Stadttor auf Anordnung des Landratsamtes wegen ihrer akuten Schädigung gefällt werden. Jetzt nahm der erste Bürgermeisterstellvertreter Winfried Schimpf vor Ort eine Spende des Stadtteilvereins Wiesenbacher Tal e. V. entgegen, mit der dieser die Pflanzung einer neuen, 8-jährigen Winterlinde Anfang November unterstützt.
Am 10. Dezember hat die Wohneigentümergemeinschaft der Wohnanlage Wiesenbacher Straße 87 in Neckargemünd eine neue, hocheffiziente Heizzentrale, beauftragt durch die Hausverwaltung Petra Groesser, eingeweiht. Planung, Finanzierung und den Bau der Anlage haben die Stadtwerke Heidelberg Umwelt übernommen.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte denken Sie vor Weihnachten auch an die Neckargemünder Bürger, die von Schicksalsschlägen getroffen wurden, die durch unglückliche Umstände in soziale Not geraten sind oder nur über ein sehr geringes Einkommen verfügen. Durch die Neckargemünder Weihnachtsaktion kann Hilfsbedürftigen in Neckargemünd geholfen und eine Weihnachtsfreude bereitet werden. Die eingehenden Spenden werden in voller Höhe an Bedürftige verteilt. Die Bedürftigen sind ausschließlich Sozialhilfeempfänger, die dem städtischen Sozialamt bekannt sind und bei denen neben der sozialen Bedürftigkeit besondere Kriterien vorliegen wie z.B. Krankheit, keine Angehörige, die helfen können, Alleinerziehende mit Kindern und Fälle von besonderer Notlage. Geldspenden können auf die Konten der Stadt Neckargemünd unter dem Stichwort "Hilfe für bedürftige Neckargemünder" bei der Sparkasse Heidelberg Konto-Nr. 70 000 14 (BLZ 672 500 20) IBAN: DE97 6725 0020 0007 0000 14 BIC: SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eG Konto-Nr. 65 102 (BLZ 672 917 00) IBAN: DE49 6729 1700 0000 0651 02 BIC: GENODE61NGD überwiesen werden. Die Spenden sind steuerbegünstigt. Bei Spenden bis 200,- € reicht der Kontoauszug als Spendennachweis für das Finanzamt. Bei höheren Spenden geben Sie für die Spendenquittung bitte auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen und Adresse an. Für Ihre Hilfe vielen Dank. Herr Dr. Geert Engelken Herr Dieter Leist Frau Ulrike Lorke Herr Kurt Wöllner Bürgermeister Horst Althoff